overload

Wusstest du, dass Fruktose arm essen beim Abnehmen hilft?

Eigentlich sollte die Fruktose so richtig unter die Lupe genommen werden. Warum – sieh selbst.

Übermäßiger Fruktosekonsum, insbesondere durch industriell hergestellte Lebensmittel (z. B. Softdrinks, Süßigkeiten) kann zu folgenden Krankheiten führen:

  • Krankheiten durch übermäßigen Fruktosekonsum:
    • Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) → Fruktose wird in der Leber vermehrt zu Fett umgewandelt.
    • Insulinresistenz & Typ-2-Diabetes → Langfristig erhöhte Fruktoseaufnahme kann zu einer gestörten Glukosetoleranz führen.
    • Gicht & Bluthochdruck → Erhöhter Harnsäurespiegel durch Fruktoseabbau kann zu Gichtanfällen und Hypertonie beitragen.

Übermäßige Zufuhr ist gesundheitsgefährdend

Fruktose ist nicht per se schädlich, aber eine übermäßige Zufuhr – insbesondere aus industriellen Quellen – kann gesundheitliche Probleme verursachen. Menschen mit HFI müssen Fruktose vollständig meiden, während Personen mit Fruktosemalabsorption ihre Toleranzgrenze individuell austesten sollten. Eine ausgewogene Ernährung mit natürlicher Fruktose (z. B. aus Obst in Maßen) und der Verzicht auf stark fruktosehaltige verarbeitete Lebensmittel kann gesundheitlichen Problemen vorbeugen.

Fruktose kommt sowohl in natürlichen als auch in verarbeiteten Lebensmitteln vor. Hier sind die wichtigsten Quellen:

Natürliche Fruktosequellen

  1. Obst (hoher Fruktosegehalt)
    • Äpfel
    • Birnen
    • Trauben
    • Trockenfrüchte
    • Datteln
    • Mangos
    • Kirschen
    • Honig
  2. Obst (moderater Fruktosegehalt, oft besser verträglich)
    • Bananen
    • Erdbeeren
    • Heidelbeeren
    • Orangen
    • Mandarinen
    • Pfirsiche
  3. Gemüse mit Fruktose (meist in geringen Mengen)
    • Tomaten
    • Paprika
    • Karotten
    • Zwiebeln
  4. Honig & Natürliche Süßungsmittel
    • Honig (besonders hoher Fruktosegehalt)
    • Agavendicksaft (extrem viel Fruktose)

Verarbeitete Lebensmittel mit Fruktose

  1. Süßigkeiten & Softdrinks
    • Limonaden & Fruchtsäfte (oft mit zugesetztem Fruktose-Glukose-Sirup)
    • Gummibärchen & Bonbons
    • Schokolade mit Fruchtfüllungen
    • Ketchup & BBQ-Saucen (oft mit Fruktosesirup gesüßt)
  2. Fertigprodukte & Light-Produkte
    • Frühstückscerealien
    • Müsliriegel
    • Fertigsaucen & Dressings
    • Diätprodukte mit Süßstoffen wie Sorbit (kann im Körper zu Fruktose umgewandelt werden)
  3. Industriezucker & Süßstoffe mit hohem Fruktoseanteil
    • Haushaltszucker (Saccharose = 50 % Fruktose + 50 % Glukose)
    • Maissirup (High-Fructose Corn Syrup, HFCS)
    • Isoglukose – auch ein Ausdruck für reinen Fruchtzucker

Tipps zur Vermeidung bei Unverträglichkeit

  • Fruchtzuckerarme Obstsorten wählen (z. B. Beeren, Zitrusfrüchte).
  • Verarbeitete Lebensmittel meiden, besonders solche mit Maissirup oder Fruktose-Glukose-Sirup.
  • Fruktose mit Glukose kombinieren, da Glukose die Aufnahme von Fruktose verbessert (z. B. Traubenzucker dazugeben).
  • Achtung bei Sorbit (E420), da es die Fruktoseaufnahme verschlechtern kann.

Schau auch genau bei Fitnessprodukten, Eiweißriegeln oder Fitness-Müsli drauf, in letzter Zeit mogelt sich immer mehr Fruchtzucker in unsere Lebensmittel, kein Wunder, dass so mancher Körper an seine Grenzen kommt. Wer wirklich eine Fruktoseintoleranz diagnostiziert bekommt ist gut beraten diese zu therapieren, denn Fruchtzucker, der nicht ins Blut gelangt sondern in den Dickdarm treibt dort dann sein Unwesen. Fruchtzucker klebt sich z. B. an Tryptophan, das rückresorbiert werden sollte. Durch die Anwesenheit von Fruchtzucker wird dieses dann ausgeschieden und fehlt. Tryptophan ist die Vorstufe von Serotonin, dem „Glücklichmach“-Hormon. Körper in der Krise.

Folgen und Likes verschenken:
Pin Share

MB´s Diätpraxis

erfahrende Diätologin, Mutter von zwei mittlerweile erwachsenen Söhnen, Magen-Darm-Diätexpertin, kocht leidenschaftlich gerne - Spezialprogramme für Magen-Darm-Probleme, Fettleber; Ernährungsconsulting für Betriebe; Alle Diätangebote auch für Kinder & Jugendliche; Sprachen: consultations also in English! Online-Termine auch über diese Seite - möglich; Online - mittels Direktverbindung - nur über einen Link auf einer besonders gesicherten Plattform - Sie erhalten einen Direkt-Link 5 Minuten vor dem Termin; Terminplanung für die Vorortberatung im Ärztezentrum Rahlgasse - folgen Sie einfach den Anweisungen.