Heute biete ich zwei Klassiker: Rahmkranzerl 200 g Mehl, 1 g Natron, 1 TL Backpulver, 125 g Zucker, 50 g weiche Butter, 1 Ei, ½ Becher Sauerrahm (125 g), etwas Salz1 verrührtes Ei + Hagelzucker zum Bestreuen Aus den Zutaten rasch einen glatten Teig kneten, nicht zu dünn ausrollen (2-3mm), beliebige Formen ausstechen. Die Oberfläche […]

2 Rezepte für den Kekseteller
Heute habe ich für Euch einen schnellen Lebkuchen und besondere Florentiner. 280 g Roggenmehl, 180 g Rohrzucker, 2 Eier, 1 Kaffeelöffel Natron, 2 große Löffel Honig, 2 kleine Löffel Zimt, 1 Messerspitze GewürznelkeAlle Zutaten gut verkneten und ½ cm dick auswalken und ausstechen.3-5 Minuten bei 180 Grad (Heißluft bevorzugt) backen.Glasur: 280 g Zucker und 3 […]

Advent – Advent
da denken viele an Kekse, Lebkuchen, Punsch, Adventtee – aber bei Intoleranzen, Reflux, Reizdarm oder anderen Erkrankungen wird genau der Genuss von diesen Produkten zur Schwierigkeit. Deshalb habe ich diesmal schon seit Oktober getüftelt und 6 Rezepte so verändert, dass diese bei den unterschiedlichsten Zielgruppen gut funktionieren.

Happy Thanksgiving
Besonders am Donnerstag vor dem ersten Advent denke ich gerne an meinen Aufenthalt in Washington DC zurück und diese Torte darf an diesem Tag nie fehlen! Dieses Rezept gelingt auch gut glutenfrei und ist auch für Reizdärme verträglich. Zutaten: ½ Packung Spekulatiuskekse, 2 Ecken weiße Kuvertüre, 700 g Kürbisstücke gebacken, 1 Prise Salz, 200 g […]

Apfelbrot für den November
Im November denke ich immer gerne an Thanksgiving zurück und wie ich es vor vielen Jahren in Washington DC mitfeiern durfte. Mein Mann Werner hatte noch mehr Glück, denn seine Freunde in New York bereiteten ein schlichtes Apfelbrot zu und er bekam ein Kochbuch geschenkt und handschriftlich hinten auf den letzten Seiten das Rezept für […]

Fruchtzucker testen?
Ein Atemtest, wo man H2 in der Atemluft misst, wird genützt um Kohlenhydrat-Unverträglichkeiten nachzuweisen. Kohlenhydrat-Unverträglichkeiten sind z. B. Laktose-(Milchzucker-), Fruktose– (Fruchtzucker-) oder Sorbit–Intoleranz. Sehr effektiv, denn gleichzeitig kann auch die Zeit berechnet werden, die Nahrung von der Aufnahme über den Mund bis in den Dickdarm benötigt (orozökale Transitzeit). Auch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms lässt sich durch den H2-Atemtest […]

Psyche und der Darm
Vom Bauchhirn ist schon länger die Rede. Interessant ist, dass aber Störungen dieses Kommunikationssystems, welches auch als „Darm-Hirn-Achse“ bezeichnet wird, an der Entstehung von neurologischen und psychischen Erkrankungen beteiligt sein können. Das heißt auch psychiatrische Erkrankungen sind mit charakteristischen Veränderungen im Mikrobiom verbunden. Psyche und Darm sind mehr verlinkt, als bisher bekannt war. Wie kommt […]

Histamin und seine vielen Erscheinungsformen
Kopfschmerzen durch Histamin Der histamininduzierte Kopfschmerz ist ein vaskulärer Kopfschmerz, der hauptsächlich durch Stickstoffmonoxid (NO) verursacht wird. Zu viel Histamin bewirkt also die Freisetzung von Stickstoffmonoxid in den Zellen aus der Gefäßwand. N0 ist in allen Zellsystemen des Menschen nachgewiesen. Die Wirkdauer des hergestellten NO´s reicht von einigen Sekunden bis einigen Minuten. Die Produktion ist […]

Histamin im Sommer
Da durch die HItze im Sommer der Körper noch mehr durchblutet ist, kann Histamin zu größeren Problemen führen. Durch starke Hitze und UV-Strahlung wird der Mechanismus zur Freisetzung von Histamin aktiviert, so dass der Histaminspiegel ansteigt und die bekannten Symptome auslöst. Wussten Sie, dass eine erworbene Histamin-Intoleranz in den meisten Fällen auf einen überlasteten Stoffwechsel […]