Magnesium ist ein essenzieller Mineralstoff, der in zahlreichen biochemischen Prozessen im Körper eine zentrale Rolle spielt. Es gibt verschiedene Magnesiumverbindungen, die sich in ihrer Bioverfügbarkeit und Wirkungsweise unterscheiden.
1. Bedeutung von Magnesium im Körper
Magnesium ist an über 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt und wichtig für:
- Energieproduktion: Unterstützung der ATP-Synthese
- Muskel- und Nervenfunktion: Regulation der Muskelkontraktion und Nervenreize
- Knochen- und Zahngesundheit: Einbau in die Knochensubstanz
- Herz-Kreislauf-System: Regulierung des Blutdrucks und der Herzfunktion
2. Wichtige Magnesiumverbindungen und ihre Eigenschaften
Magnesium liegt in Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten in unterschiedlichen Verbindungen vor. Diese unterscheiden sich in Löslichkeit, Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit.
Anorganische Verbindungen
- Magnesiumoxid (MgO):
- Hoher Magnesiumgehalt (ca. 60%), aber geringe Wasserlöslichkeit
- Niedrige Bioverfügbarkeit, langsame Aufnahme
- Wird häufig als Abführmittel genutzt
- Magnesiumsulfat (Bittersalz):
- Hohe Wasserlöslichkeit
- Wird intravenös bei Magnesium-Mangel oder oral als Abführmittel verwendet
- Magnesiumchlorid:
- Gute Wasserlöslichkeit und Bioverfügbarkeit
- Wird oft in transdermalen Anwendungen (z. B. Magnesiumöl) verwendet
Organische Verbindungen
- Magnesiumcitrat:
- Hohe Bioverfügbarkeit, gut löslich
- Unterstützt Muskelfunktion und Verdauung
- Kann leicht abführend wirken
- Magnesiumglycinat:
- Sehr hohe Bioverfügbarkeit
- Gilt als besonders magenschonend
- Fördert Entspannung und Schlaf
- Magnesiumlactat:
- Gute Verträglichkeit
- Wird häufig bei Muskelkrämpfen und Erschöpfung eingesetzt
- Magnesiumorotat:
- Fördert die Zellregeneration
- Unterstützt das Herz-Kreislauf-System
- Magnesiumtaurat:
- Verbindung mit der Aminosäure Taurin
- Kann Herzfunktion und Nervensystem positiv beeinflussen

3. Wirkung und Aufnahme von Magnesium
- Die Bioverfügbarkeit hängt von der Verbindung und individuellen Faktoren (Darmgesundheit, Magen-Darm-Trakt) ab.
- Magnesium sollte mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.
- Eine Überdosierung kann zu Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden führen.
4. Magnesiumbedarf und Mangelerscheinungen
- Der tägliche Bedarf liegt bei Erwachsenen zwischen 300-400 mg (je nach Geschlecht und Lebensstil).
- Mangelerscheinungen:
- Muskelkrämpfe, Zittern
- Müdigkeit, Schlafstörungen
- Kopfschmerzen, Migräne
- Herzrhythmusstörungen
Magnesium ist essenziell für die Gesundheit, und die Wahl der richtigen Verbindung kann die Aufnahme und Wirkung optimieren.